Im Rampenlicht: Chelsea Boots
Chelsea Boots sind schon geraume Zeit ein Modetrend. Das ist auch nicht so verkehrt; dieser klassische Stiefel ist sowohl cool, als auch schick. Chelsea Boots dürfen in Ihrem Schuhschrank einfach nicht fehlen.
Kennen Sie das auch? Sie betreten einen ruhigen Raum – ein Meeting, eine Bibliothek oder einen Wartebereich – und plötzlich richten sich alle Blicke auf Sie. Der Grund? Ihre Schuhe quietschen bei jedem Schritt. Eine ziemlich unangenehme Erfahrung! Doch bevor Ihre Lieblingsschuhe für immer im Schrank verstauben, haben wir eine gute Nachricht für Sie: Das Quietschen lässt sich oft mit einfachen Tricks beseitigen. In diesem Blog verraten wir Ihnen, wie Sie das lästige Quietschen loswerden. Lesen Sie weiter und laufen Sie wieder geräuschlos durchs Leben!
Schauen wir uns zunächst einmal an, welche Ursachen es für die störenden Geräusche gibt. Diese hängen vom Schuhtyp und dem verwendeten Material ab.
1 | Reibung zwischen Materialien
Wenn Schuhe beim Laufen quietschen, liegt dies häufig an Reibung zwischen verschiedenen Materialarten. Denken Sie zum Beispiel an die Reibung zwischen der Sohle und dem Fußbett. Aber auch innerhalb der Sohle kann Reibung entstehen, wenn diese aus unterschiedlichen Materialien besteht.
2 | Feuchtigkeit
Ein großer Übeltäter ist Feuchtigkeit: In unseren Breitengraden ist es kaum zu vermeiden, dass man ab und zu von einem Regenschauer überrascht wird. Wenn Ihre Schuhe feucht sind, können sie beim Gehen quietschen. Warum ist das so? Die Feuchtigkeit bewirkt zusätzliche Reibung und Bewegung zwischen den Materialien. Glücklicherweise ist das ein gut lösbares Problem.
3 | Glatte Sohlen
Glatte Sohlen sehen schick aus, sind aber in punkto Geräuschentwicklung nicht immer ideal. Der Grund: Schuhe mit glatten Sohlen können quietschen, wenn Sie damit über glatte Oberflächen laufen. Vielleicht haben Sie das selbst schon einmal erlebt: Wenn Sie mit glatten Sohlen über Fliesen oder den Bodenbelag einer Sporthalle gehen, kann das eine ganze Symphonie an Quietschtönen auslösen!
4 | Mangelnde Qualität
Bei minderwertigen Schuhen entstehen häufiger quietschende Geräusche. Dafür können verschiedenen Faktoren verantwortlich sein: ein undurchdachtes Design, preiswerte Materialien oder der unzureichende Einsatz von Leim zwischen den unterschiedlichen Teilen der Schuhe. Achten Sie also immer auf hochwertige Materialien und Verarbeitung, um zu verhindern, dass Ihre neuen Schuhe quietschen.
5 | Luft
Sogar Luft kann Geräusche verursachen: Wenn Luftblasen in der Sohle eingeschlossen sind, kann der Schuh quietschen. Dies kommt am häufigsten bei Schuhen mit einer Gummi- oder PU-Sohle vor.
6 | Trockenes Leder
Leder zählt zu den bevorzugten Materialien in der Schuhindustrie. Kein Wunder, zeichnet es sich schließlich durch hohen Tragekomfort und Langlebigkeit aus – sofern Sie Ihre Lederschuhe gut pflegen. Feuchtigkeit IN Ihren Schuhen ist unerwünscht, aber das Leder selbst benötigt Feuchtigkeit in Form von Schuhcreme oder Politur, um flexibel und geschmeidig zu bleiben. Ohne ausreichende Feuchtigkeitszufuhr kann es austrocknen und steif werden. Dies kann wiederum zu Reibung und letztlich zu quietschenden Geräuschen führen. Sie wollen vermeiden, dass ein Lederschuh quietscht? Dann ist gute Pflege ein Muss!
Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, um quietschende Schuhe zum Schweigen zu bringen. Einige effektive Lösungen haben wir für Sie hier zusammengestellt.
1 | Talkum- oder Babypuder verwenden
Talkumpuder ist ein Wundermittel gegen quietschende Schuhe. Streuen Sie etwas Talkumpuder unter die Einlegesohlen der Schuhe, um die Reibung zu verringern. Bei Wolky-Schuhen ist das besonders einfach: (Fast) alle unsere Schuhe sind mit einem herausnehmbaren Fußbett ausgestattet! Talkumpuder verringert die Reibung zwischen Innensohle und Schuhsohle. Weniger Reibung bedeutet auch weniger quietschende Geräusche.
2 | Vaseline auftragen
Auch Vaseline ist ein preiswertes Hausmittel, das gegen quietschende Schuhe helfen kann. Ein wenig Vaseline (oder ein anderes Schmiermittel) reduziert die Reibung zwischen den verschiedenen Teilen der Schuhe. Tragen Sie dort, wo der Schuh quietscht, eine dünne Schicht auf. Aber Vorsicht: Verwenden Sie nicht zu viel Vaseline, sonst erhalten Sie am Ende fettige – oder sogar rutschige – Schuhe. Das möchten Sie natürlich auch nicht. 🙂
3 | Feuchte Schuhe gründlich trocknen
Sie wurden von einem Regenschauer überrascht oder konnten den Pfützen nicht ausweichen? Manchmal lässt sich das leider nicht vermeiden. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Schuhe vollständig trocken sind, bevor Sie sie wieder anziehen. Lassen Sie sie an der Luft trocknen oder verwenden Sie einen Schuhtrockner. Was Sie auf keinen Fall tun sollten: Ihre Schuhe auf die Heizung stellen, einen Föhn zum Trocknen verwenden oder gar den Wäschetrockner bemühen. Hierdurch könnten Ihre Schuhe nachhaltig Schaden nehmen! Lassen sich die Einlegesohlen herausnehmen? Dann entfernen Sie diese unbedingt – es beschleunigt das Trocknen der Schuhe.
4 | Sohlen aufrauen
Wie bereits erwähnt, können glatte Sohlen insbesondere auf glatten Böden störende Geräusche verursachen. Das können Sie beheben, indem Sie die quietschenden Schuhsohlen mit Schmirgelpapier etwas aufrauen. So reduzieren Sie die Reibung mit dem Boden und stoppen das Quietschen. Gehen Sie dabei jedoch vorsichtig vor und berücksichtigen Sie, dass das Aufrauen immer auf eigenes Risiko erfolgt!
5 | Pflegemittel verwenden
Um Austrocknung – und damit auch eventuelle Geräusche – zu vermeiden, ist es wichtig, Lederschuhe gut zu pflegen und instand zu halten. Und da bekanntlich vorbeugen besser als heilen ist, haben wir für Sie nützliche Informationen über die Pflege von Lederschuhen zusammengestellt.
Alle Wolky-Schuhe werden aus den hochwertigsten Materialien hergestellt.
Wenn Sie die folgenden Punkte beim Kauf neuer Schuhe beachten, verringern Sie das Risiko störender Geräusche:
1 | Wählen Sie hochwertige Materialien
Entscheiden Sie sich für Schuhe aus Materialien von hoher Qualität, die gut verarbeitet sind. Bei hochwertigen Schuhe ist das Risiko viel geringer, dass diese Geräusche machen.
2 | Pflegen Sie Ihre Schuhe regelmäßig
Es ist natürlich grundsätzlich wichtig, Schuhe regelmäßig zu pflegen. Schließlich möchten Sie lange Freude an ihnen haben. Doch die Schuhpflege hilft auch, um Quietschgeräusche zu verhindern. Sie möchten mehr über die Pflege der verschiedenen Materialarten erfahren? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Schuhpflegeseite.
3 | Vermeiden Sie feuchte Bedingungen
Feuchtigkeit ist der größte Übeltäter bei quietschenden Schuhen. Die deutschen Wetterbedingungen machen es jedoch zur echten Herausforderung, der Feuchtigkeit konsequent aus dem Wege zu gehen. Imprägnieren Sie deshalb Ihre Schuhe gut! So vermeiden Sie, dass das Leder oder andere Obermaterialien durchnässt werden.
4 | Sorgen Sie für eine gute Passform
Wenn Ihre Füße nirgendwo eingeengt werden und die Schuhe perfekt passen, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie quietschen. Und mal ehrlich: Eine gute Passform sorgt natürlich auch für deutlich mehr Tragekomfort! Achten Sie deshalb beim Kauf von neuen Schuhen darauf, dass diese wie angegossen sitzen. Unser Tipp: Bei den Produktinformationen der Wolky-Modelle finden Sie Hinweise zur Passform. Sie haben Fragen zur Passform? Unser Kundenservice beantwortet diese gerne!
Natürlich können Sie Ihre Schuhe auch zum Schuster bringen. Dieser verfügt nicht nur über spezielle Pflegeprodukte, sondern kann die verschiedenen Teile Ihres Schuhs auch einschmieren, um Reibung und Quietschgeräusche zu verringern. Darüber hinaus kann er lose Sohlen wieder festleimen oder annähen. Die Sohle ist verschlissen oder beschädigt? Dann kann der Schuhmacher bzw. die Schuhmacherin diese auch komplett erneuern. Lassen Sie sich beraten: Er oder sie kennt die beste Lösung für Ihre Schuhe!
(Fast) alle Wolky-Schuhe sind mit einem herausnehmbaren Fußbett versehen. Praktisch, um die Schuhe schneller trocknen zu lassen!
Sie möchten sich persönlich beraten lassen? Unser Kundenserviceteam ist gerne für Sie da. Kontaktieren Sie uns über eine der untenstehenden Möglichkeiten.
Sie möchten sich persönlich beraten lassen? Unser Kundenserviceteam ist gerne für Sie da. Kontaktieren Sie uns über eine der untenstehenden Möglichkeiten.
Chelsea Boots sind schon geraume Zeit ein Modetrend. Das ist auch nicht so verkehrt; dieser klassische Stiefel ist sowohl cool, als auch schick. Chelsea Boots dürfen in Ihrem Schuhschrank einfach nicht fehlen.
Werfen Sie einen Blick in unsere Kollektion und Sie werden sie sofort sehen: Nubukschuhe! Nubuk-Clogs, Nubuk-Sandalen, Nubuk-Schnürschuhe – alles, was das Herz begehrt. Ein schönes Material, das perfekt zu unseren Schuhen passt. Aber Sie möchten dieses Material natürlich auch in gutem Zustand halten. In diesem Blog geben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und zusätzliche Tipps zur Pflege und Reinigung Ihrer Nubukschuhe. Lesen Sie weiter, um Ihre Schuhe wieder wie neu aussehen zu lassen!
Viele unserer Schuhe haben ein Mokassin-Design. Diese Produktionsmethode findet sich auf zwei Arten in unseren Entwürfen wieder: Entweder sind die Schuhe komplett aus Mokassin gefertigt oder die Schuhe haben eine Mokassin-Nase. Aber was bedeutet das eigentlich? Worin besteht der Unterschied?
Diese Schuhe sind von ausgezeichneter Qualität! Erhalten Sie die Qualität durch die Verwendung guter Pflegeprodukte.